Nach der grundlegendsten Definition besteht eine Teamkultur aus den Werten, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die ein Team teilt. Es geht darum, wie Menschen gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und wie sie miteinander umgehen. Diese Attribute können positiv oder negativ sein.
Kultur ist ein schwer zu begreifendes Konzept, weil es im Allgemeinen unausgesprochen und ungeschrieben ist. Es geht um die Dynamik zwischen Menschen. Verschiedene Teams innerhalb eines Unternehmens können ihre eigene Kultur manifestieren. Sie werden aber in der Regel von der gesamten Unternehmenskultur beeinflusst. Viele Unternehmen werden das Wort „Kultur“ als Schlagwort verwenden, um Talente anzuziehen.
Kultur ist nicht das, was man den Menschen gibt.
Kultur wird von Menschen geschaffen, nicht von den Objekten, die um sie herum platziert sind. Einen Tischtennistisch auf den Boden eines Firmenbüros zu stellen, schafft nicht automatisch eine gute Kultur. Kultur braucht Zeit, um sich aufzubauen. Eine gute Kultur ist eine, in der die Teammitglieder zusammenarbeiten, Wissen teilen, kommunizieren und sich vor allem gegenseitig unterstützen. Wenn Menschen sich unterstützt fühlen und wissen, dass jemand hinter ihnen steht, sind sie in der Lage, große Dinge zu tun. Dies kommt nicht nur dem Unternehmen zugute, sondern auch ihrem persönlichen Wachstum. In Organisationen (oder sogar in einer Gesellschaft), in der die Kultur schwach ist, braucht man eine Fülle von präzisen Regeln und Prozessen. Es führt zu einer zulassungssuchenden Basiskultur. Wenn eine Kultur stark ist, existiert Vertrauen und die Menschen werden das Richtige tun. So entsteht ein autonomes Umfeld.
Was hat das mit dem Burning Man zu tun?
Burning Man ist ein Festival mit 70.000 jährlichen Besuchern. Es findet in der Black Rock Wüste im Norden Nevadas, in den Vereinigten Staaten statt. Nach Angaben der Organisatoren ist Burning Man jedoch kein Festival. Es ist eine Gemeinschaft, eine vorübergehende Stadt und eine globale Kulturbewegung. Für diejenigen, die Burning Man noch nie erlebt haben, sind Geschichten und Nachrichtenberichte typisch für das jährliche Ereignis in der Wüste von Nevada als temporäre Hippie-Kommune voller Sex, Drogen und extremen Wetterbedingungen. Zu den Tausenden, die teilgenommen haben, bringt die potenziell lebensverändernde Erfahrung sie jedoch oft kreativer in ihr tägliches Leben zurück, offen für neue Erfahrungen und in Kontakt mit den Menschen um sie herum.
Vielleicht ist das der Grund, warum sich einige der ranghöchsten Mitglieder der Technologieindustrie als Stammkunden betrachten, warum es zu einem Durchgangsrecht für Arbeiter mit Sitz im Silicon Valley geworden ist. Einige der bekanntesten Persönlichkeiten der Wirtschaft haben an dem Festival teilgenommen, von Facebook CEO Mark Zuckerberg, den Google-Gründern Larry Page & Sergey Brin und sogar Teslas CEO Elon Musk. Mit dieser Art der Teilnahme ist es völlig klar, dass Burning Man das Stereotyp der Gegenkultur überwunden und sich in das Gefüge der Innovationsgesellschaft eingearbeitet hat. Ein Teil dessen, was diese Kultur der Zusammenarbeit und Kreativität inspiriert, ist die Tatsache, dass Burning Man den Teilnehmern nur die Möglichkeit bietet, Eis und Koffein zu kaufen. Alle anderen Vorräte müssen mitgebracht, hergestellt, getauscht oder geliehen werden, alles ohne die Verwendung von formaler Währung.
Kultur kommunizieren und leben
Wie kommt das zustande? Burning Man leistet eine phänomenale Arbeit, um zu vermitteln, wie die Kultur zur Gesamterfahrung beiträgt. Da die Teilnehmer die Gesamterfahrung schätzen, arbeiten sie hart daran, die kulturellen Prinzipien einzuhalten. Und ebenso schwer, diese Prinzipien an Neueinsteiger weiterzugeben. Die andere Schlüsselkomponente der Kulturvermittlung ist die positive Verstärkung, die ihrerseits oft in einen Hauch von Humor getaucht wird. Es gibt keine verbotenen oder bürokratischen Schilder bei Burning Man, die vorgeben, was man tun darf und was nicht. Stattdessen werden bei Bedarf Schilder aufgestellt, um die Teilnehmer an Dinge zu erinnern, die sie vielleicht nicht wissen oder vergessen könnten – aber diese Schilder sind im Allgemeinen freundlich und verspielt.
Die 10 Prinzipien des Burning Man
Burning Man Mitbegründer Larry Harvey schrieb die 10 Prinzipien im Jahr 2004 als Leitfaden. Sie sind nicht als Vorschriften zu verstehen, sondern als Spiegelbild des Ethos und der Kultur der Gemeinschaft. Wir wenden diese auf die eigene Unternehmenskultur an
1. Radikale Offenheit.
Jede und jeder kann Teil von Burning Man sein. Fremde sind uns willkommen und werden respektiert. Niemand muss irgendwelche Bedingungen erfüllen, um Teil unserer Gemeinschaft zu werden.
Wir sprechen sie schwierigen Dinge zuerst an. Es geht um Respekt. Die Zeit anderer Menschen und ihre Aufmerksamkeit respektieren, indem sie ihnen die schlechten Nachrichten direkt neben den positiven Updates und Fortschritten geben. Die Menschen sind widerstandsfähig, weit mehr als man ihnen zutraut. Sie schätzen Ehrlichkeit, auch wenn sie sich ein wenig stumpf anfühlt. Wir opfern unser Ego. Man kann nicht alles wissen. Ein Problem lässt sich selten im Alleingang lösen. Man muss aktiv nach Unterstützung suchen und danach fragen. Wir fordern regelmäßig und aktiv Feedback ein. Es gibt einen Unterschied zwischen einem Mitarbeiter, der nach den Meinungen anderer fragt, weil er neugierig ist, und denen, die dies aus Höflichkeit oder Pflicht tun. Das Team ist klug und wird den Unterschied erkennen.
2. Schenken.
Burning Man pflegt eine Praxis des Schenkens. Die Bedingungslosigkeit macht Schenken so wertvoll. Wer schenkt, denkt nicht darüber nach, ob er etwas zurückbekommt oder Gleichwertiges dagegen eintauschen kann.
Hier ist nicht gemeint, dass Mitarbeiter sich ständig etwas mitbringen müssen. Oft ist dies durch Compliance Richtlinien sowieso eingeschränkt oder untersagt. Jemand, der nur für sich selbst arbeitet wird nur kurzlebige Erfolge erzielen. Ein Unternehmen mit selbstsüchtigen Praktiken ist ein kurzlebiges Unternehmen. Am Ende dreht sich alles um die Menschen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter und Kollegen, ohne einen persönlichen Vorteil zu suchen.
3. Dekommodifizierung.
Um den Geist des Schenkens zu bewahren, versucht unsere Gemeinschaft einen sozialen Raum zu schaffen, die frei ist von Sponsoren, kommerziellen Transaktionen oder Werbung. Wir achten darauf, unsere Kultur vor derartiger Ausbeutung zu schützen. Wir weigern uns daher, teilhabende Erfahrung durch Konsum zu ersetzen.
Um den Geist des Schenkens zu bewahren, ist unsere Gemeinschaft bestrebt, soziale Umgebungen zu schaffen, die nicht durch kommerzielles Sponsoring, Transaktionen oder Werbung vermittelt werden. Wir sind bereit, unsere Kultur vor solcher Ausbeutung zu schützen. Wir widersetzen uns der Substitution von Konsum durch partizipative Erfahrung. Wir treiben Veränderung und bringen Menschen zusammen – das, was dabei entsteht ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Werte und Prinzipien verkaufen wir nicht – die gibt es bei uns gratis dazu. Und wir verwehren uns jeder Form von Ausbeutung. Wir machen keine Geschäfte mit Unternehmen die nicht unseren Prinzipien und Werten entsprechen.
4. Radikale Eigenständigkeit.
Burning Man ermutigt jede Einzelne und jeden Einzelnen, die eigenen inneren Ressourcen zu entdecken und auf sie zu vertrauen.
Eigenständigkeit und hartes Arbeiten, um den eigenen Erfolg zu „verdienen“ sind der Schlüssel zum persönlichen Glück ist und kann sogar die Gesundheit positiv beeinflussen. War packen an und machen uns von niemandem abhängig.
5. Radikaler Selbstausdruck.
Die Möglichkeit, sich radikal selbst auszudrücken, nährt sich aus den einzigartigen Gaben des jeweiligen Individuums. Niemand außer diesem selbst oder einer Gruppe, die miteinander arbeitet, kann daher bestimmen, was ausgedrückt wird. Und dies wird den Anderen zum Geschenk gemacht. Somit sollten die Gebenden auch die Rechte und Freiheiten der Zuschauenden respektieren.
In einer Kultur, die Individualität und Persönlichkeit schätzt, müssen Unternehmen Mitarbeitern den Freiraum zur Entfaltung lassen, um eine produktivere und umfassendere Zukunft der Arbeit zu schaffen. Mitarbeiter sollen mit Managern und Kollegen teilen, was ihnen wichtig ist. Wir unterstützen und bestärken jegliche Form der Selbstverwirklichung.
6. Gemeinschaftliche Anstrengungen.
Unsere Gemeinschaft schätzt kreative Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Wir bemühen uns daher, solche sozialen Netzwerke, öffentlichen Räume, Kunstwerke und Kommunikationsmethoden zu entwickeln, zu stärken und zu schützen, die beides unterstützen.
Einer der größten Faktoren, die zum Erfolg eines jeden Unternehmens beitragen, ist, ob seine Mitarbeiter in der Lage sind, gemeinsam ein Team zu bilden oder nicht. Mit zunehmendem Wettbewerb ist es äußerst wichtig geworden, die Kreativität im Büro zu fördern, um die Produktivität zu verbessern und gesunde Mitarbeiterbeziehungen zu entwickeln. Die Arbeit im Team ermöglicht es den Mitarbeitern, schneller und effektiver in ihrer Arbeit zu sein als Menschen, die selbstständig an Projekten arbeiten. Die Zusammenarbeit macht auch die Mitarbeiter verantwortungsbewusster, was einen großen Beitrag zur Steigerung ihrer Motivation leistet, insbesondere wenn Teams virtuell arbeiten. Wir fördern einen kooperativen Spirit und suchen nach Möglichkeiten, sie in ihren Teams zu fördern, sowohl traditionell als auch virtuell.
7. Verantwortungsbewusstsein.
Wir schätzen die Zivilgesellschaft. Mitglieder, die Veranstaltungen organisieren, sollten Verantwortung für das Wohlergehen aller wahrnehmen und bemüht sein, den Teilnehmenden ihre Verantwortung als Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln. Sie müssen auch dafür Sorge tragen, dass die lokale, bundesstaatliche und föderale Gesetzgebung respektiert wird.
Ein weiteres Modell der Selbstorganisation is die Do-okratie (to do (engl.)=machen und Demokratie). Eine Do-okratie ist eine Organisationsstruktur, in der der Einzelne Rollen und Aufgaben für sich selbst auswählen und durchführen kann. Die Verantwortlichkeiten hängen daher von den Personen ab, die die Arbeit verrichten, und nicht von bestimmten oder gewählten Personen. In einem Unternehmensumfeld entwickelt sich die Do-okratie typischerweise spontan in Gruppen, in denen Aufgaben einfach sind. Eine Autorität ist daher nicht zwingend erforderlich. Es gibt viele Aufgaben zu erledigen und viele Leute, die sie erledigen wollen. Die Aufgaben sind jedoch selten von entscheidender Bedeutung. Aufwand wird mit Anerkennung belohnt. Eine Kultur der Partizipation und des Feebacks wird daher gefördert. Wir empfinden ein Recht und eine Pflicht, Verantwortung zu übernehmen.
8. Keine Spuren hinterlassen.
Unsere Gemeinschaft nimmt Rücksicht auf die Umwelt. Wir verpflichten uns, bei unseren Aktivitäten keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen, wo auch immer wir uns versammeln. Wir räumen auf, bevor wir gehen und bemühen uns nach Möglichkeit, diese Plätze in besserem Zustand zurückzulassen, als wir sie vorgefunden haben.
Zero Waste ist eine Philosophie, die die Umsetzung von Strategie, Ressourcen und innovativen Instrumenten nutzt, um Abfälle vollständig zu eliminieren und nicht auf der Deponie zu entsorgen. Null Abfall ist nicht nur für die Umwelt, sondern auch für viele Unternehmen auf der ganzen Welt von Vorteil. Durch umweltfreundliche Praktiken machen wir einen Unterschied und helfen der Umwelt.
9. Partizipation.
Unsere Gemeinschaft fühlt sich einer radikal partizipatorischen Ethik verpflichtet. Wir sind überzeugt, dass Veränderung – ob individuell oder gesellschaftlich – nur durch die Beteiligung aller möglich ist. Wir erfahren Sein durch das, was wir tun. Alle sind daher eingeladen mitzuarbeiten. Alle sind eingeladen mitzuspielen. Wir erschaffen unsere Welt durch Aktivitäten die das Herz öffnen.
Die Mitarbeiterbeteiligung beinhaltet, dass das Management die Mitarbeiter aktiv ermutigt, bei der Durchführung und Verbesserung von Geschäftsprozessen und -abläufen mitzuwirken. Wir erkennen die Meinungen und Beiträge unserer Mitarbeiter an und schätzen diese diese als einzigartig und individuell wertvoll.
10. Unmittelbarkeit.
Unmittelbare Erfahrung ist, in vielerlei Hinsicht, unser eigentlicher Prüfstein. Wir versuchen Barrieren zu überwinden: zwischen uns und der Anerkennung unseres inneren Selbst, der Realität um uns herum sowie der Teilhabe in der Gesellschaft. Wir versuchen, in einer Art Kontakt mit der natürlichen Umwelt zu sein, die die menschlichen Kräfte übersteigt. Keine Idee kann diese Erfahrung ersetzen.
Auf dem heutigen Markt ist das Konzept des Wartens tot. Wir sind frustriert, wenn unsere Online-Bestellungen länger als ein paar Tage, geschweige denn Wochen dauern. Wir verfluchen Webseiten und verzichten auf Videos, die nicht sofort laden. Die Verbreitung und Akzeptanz von mobilen und vernetzten Geräten hat eine Kultur der Unmittelbarkeit geschaffen, in der die Kunden sofortige und ständige Interaktionen mit Unternehmen erwarten. Unternehmen müssen sich schnell anpassen, um erfolgreich zu sein, geschweige denn zu überleben. Wir packen Dinge direkt an ohne, Zeit zu verschwenden.
Mehr zum Thema Feedbackkultur liest du im Artikel Feedback – 10 Tipps für die Entwicklung einer Kultur [link]
Schreibe einen Kommentar